1 Chronicles 27
Die Heerobersten Davids
Die Obersten des Heeres sind keine Leviten. Das sind nur die, die die vier Dienste verrichten, die wir bisher gesehen haben. Trotz der Ruhe, die herrscht als David König ist und seine Feinde besiegt hat, hält David jeden Monat 24000 Soldaten auf Abruf, um Frieden und Sicherheit zu gewährleisten und zu erhalten. Die hier erwähnten Heerobersten werden auch in 1. Chronika 11 unter den Helden Davids genannt. Sie haben mit David seine Verwerfung und seine Prüfungszeit geteilt. Hier teilen sie seine Verherrlichung und Regierung; sie erhalten die hohe Funktion von Obersten des Heeres. Auch wir sind mit dem wahren David verworfen, und als Belohnung werden wir an seiner Verherrlichung teilhaben (2Tim 2:12a). Wer im geistlichen Kampf im Kleinen treu ist, ist auch im Großen treu und bekommt eine größere Verantwortlichkeit. Helden werden in schweren Prüfungen geformt und können später öffentlich vor dem Heer des Herrn ausziehen. Jeder Gläubige, der bereits jetzt einen bestimmten Dienst in der Öffentlichkeit hat, hat seine Eignungsprüfung im Verborgenen abgelegt. Niemand erhält einen öffentlichen Dienst, wenn er nicht im Verborgenen geübt wurde. Diejenigen, die an der Spitze der Schlacht stehen, die Obersten des Heeres, können sagen, wie man kämpft, weil sie von dem großen Befehlshaber, der der „Oberste des Heeres des HERRN“ (Jos 5:14) ist, unterwiesen worden sind. Junge Gläubige tun gut daran, auf die Älteren zu achten und darauf zu warten, dass sie das Signal für den Kampf geben.Die Fürsten der zwölf Stämme
Die Fürsten der zwölf Stämme können wir auf die Führer anwenden, die der Herr in einer örtlichen Gemeinde gibt. Das sind wieder andere Personen als Torhüter und Heeroberste. Diese Führer haben die alltägliche Leitung, wenn es keine besonderen Situationen gibt. Vielleicht können wir dabei an „die Gnadengaben“ der „Regierungen“ denken (1Kor 12:28). Zum Schluss wird noch eine Besonderheit in Bezug auf die Volkszählung erwähnt (1Chr 27:23; 24). Aus diesen Versen können wir lernen, dass das Volk Gottes immer größer ist, als wir zählen können. David wollte nicht die genaue Einwohnerzahl wissen, denn dann würde er an der Verheißung Gottes von unzähligen Nachkommen gezweifelt haben (1Mo 15:5; 1Mo 22:17). Seine Sünde war, dass er die Stärke seines Volkes kennen wollte und deshalb die kriegsfähigen Männer zählen ließ (1Chr 21:2; 5).Weitere Aufseher und Ratgeber
In diesem Abschnitt werden die Segnungen des Landes erwähnt und wer sie verwaltet. Alle diese Segnungen stehen unter der Obhut von David. Er kann davon durch seine Aufseher andere ernähren. Auch heute gibt es noch „Aufseher“, die Speise an die Gemeinde austeilen können (Mt 24:45). Jede hier erwähnte Frucht hat ihre eigene geistliche Bedeutung, ebenso wie jedes Tier. Der Kampf ist wichtig, aber er ist auch eine schwere Tätigkeit. Das Gleiche gilt für den Richter und den Torhüter. Das gilt auch für die Versorgung des Volkes Gottes mit Nahrung. Es ist nicht immer einfach, hungrige Herzen mit den Vorräten unseres Herrn versorgen zu dürfen. Dennoch ist dies eher eine dankbare Arbeit. Sie wird öfter in Dankbarkeit entgegengenommen.Die Zusammenfassung der Arbeit der Aufseher zeigt eine große Vielfalt an Tätigkeiten. So gibt es auch in der Gemeinde eine große Vielfalt an Gaben. Wer die Arbeit auf dem Feld verrichten muss, kann sich nicht gleichzeitig um die Herden kümmern. Er versteht auch nichts davon. Dennoch gibt es in all diesem Werk Einmütigkeit, denn alles geschieht für König David. Niemand sollte sich in die Arbeit eines anderen einmischen. Jeder muss in seinem eigenen Dienst treu sein. Wir können vieles auf die Gemeinde anwenden. Was jedem anvertraut wurde, bleibt im Besitz des großen Königs, des Herrn Jesus. Was für ein Chaos entsteht, wenn jemand das Feld, das er pflegen muss, als sein Eigentum betrachtet. Das ist es, was in der Christenheit oft passiert (ist), zum Beispiel, wenn ein Prediger von „meiner Gemeinde“ spricht und sie auch als solche behandelt. Nur der Herr Jesus darf „meine Gemeinde“ sagen (Mt 16:18). „Die Schätze des Königs“ (1Chr 27:25a) repräsentieren für uns die Schätze im Himmel, die wir sammeln dürfen (Mt 6:20). Dabei können wir an alles denken, was wir in Christus besitzen, denn in Ihm sind „alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“ verborgen (Kol 2:3). Dann sind da noch „die Vorräte auf dem Feld, in den Städten und in den Dörfern und in den Türmen“ (1Chr 27:25b). Joseph und Hiskia hatten Lagerhäuser (1Mo 41:49; 56; 2Chr 31:5; 7; 10). Diese Vorräte dienen der Verteilung des Gesammelten. Sie sind überall präsent, in allen möglichen Bereichen und an allen möglichen Orten. Das zeigt den Überfluss des Landes, an dem alle teilhaben, wo auch immer sie wohnen.Die „Vorräte auf dem Feld“ beziehen sich auf die Aufgabe, die in der Welt ausgeübt wird. Wir können uns die Verkündigung des Evangeliums vorstellen, durch die Menschen zur Bekehrung kommen. Städte und Dörfer können mit großen und kleinen örtlichen Gemeinden verglichen werden, zu denen die Menschen, die sich bekehrt haben, hinzugefügt werden. Türme sind Aussichtspunkte, um vor der Ankunft des Feindes zu warnen und bieten Schutz vor dem Feind.In den „Feldarbeitern“ (1Chr 27:26) sehen wir ein Bild von der Arbeit der Evangelisten. So wie David jemanden über seine Arbeiter beruft, zeigt Paulus, wie man auf Gottes Ackerfeld arbeiten kann (1Kor 3:6-8). Es besteht auch die Notwendigkeit, mit gutem Samen zu arbeiten, sodass das Evangelium rein und sauber, das heißt bibeltreu zu verkündigen ist.Die Pflege der „Weinberge“ (1Chr 27:27) erinnert an die Pflege Gottes durch seine Diener. Der Vater will, dass die Seinen Frucht für Ihn tragen (Joh 15:1; 2). Es macht Ihm Freude, wenn es für Ihn Frucht gibt, von der die „Weinvorräte“ sprechen (Ri 9:13).Bei „den Olivenbäumen“ (1Chr 27:28) können wir an das Wachstum im Haus Gottes denken (Ps 52:10a; vgl. Ps 92:13). Dieses Wachstum findet durch das Wirken des Geistes Gottes statt, von dem das Öl ein Bild ist.Die „Maulbeerfeigenbäume“ sind ein Bild der Gerechtigkeit vor Gott. Als Adam und Eva gesündigt hatten, machten sie Schürzen aus Feigenblättern (1Mo 3:7). Es ist eine selbstgemachte Schürze, die ihre Nacktheit vor Gott nicht verbergen kann. So kann auch die eigene Gerechtigkeit nicht vor Gott bestehen. Wenn es keine Frucht gibt, wird der Feigenbaum verflucht (Mk 11:12-14). Die einzige Gerechtigkeit, die Gott annimmt, ist die Gerechtigkeit aus Glauben. Er selbst schenkt die Gerechtigkeit auf der Grundlage des Werkes seines Sohnes. Die „Ölvorräte“ sprechen von (dem) Heiligen Geist, den Er „reichlich über uns ausgegossen hat durch Jesus Christus, unseren Heiland“ (Tit 3:5; 6; 1Joh 2:20; 27; Gal 5:22; 23). Das Licht des Geistes wird für sein Volk aufbewahrt. Man kann, wo immer auch Bedarf besteht, unbegrenzt Gebrauch davon machen. Dieses Öl geht nie aus.Die Rinder (1Chr 27:29) dienen dazu, sie Gott zu opfern. Für uns spricht dies von geistlichen Opfern. Als der Prophet Hosea dem Volk die Worte vorsagt, um sie als Bekenntnis auszusprechen, sagt er: „Dass wir die Frucht unserer Lippen als Schlachtopfer (wörtlich: junge Stiere) darbringen“ (Hos 14:3). Ihr ausgesprochenes Bekenntnis wird mit der Darbringung von Opferstieren verglichen. Dies zeigt die Tatsache, dass Gott ihr Bekenntnis mit der damit einhergehenden Ehrfurcht in ihren Herzen wie ein Opfer annehmen wird. Dieses Opfer wurde in Wirklichkeit vom Herrn Jesus gebracht. Sein Opfer ist groß genug, um die größte Sünde zu vergeben. Der Schreiber des Briefes an die Hebräer zitiert diesen Vers aus Hosea, um die Gläubigen zu ermutigen, Gott zu ehren: „Durch ihn nun lasst uns Gott stets ein Opfer des Lobes darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen“ (Heb 13:15). Haben wir einen Lagerbestand davon angelegt? „Die Kamele“ (1Chr 27:30a) sind Lastträger. Die Anwendung auf uns geschieht in der Ermahnung: „Einer trage des anderen Lasten“ (Gal 6:2). „Die Eselinnen“ (1Chr 27:30b) sind auch Lastträger, aber in der Anwendung auf uns sehen wir mehr die Arbeit in einer örtlichen Gemeinde und mehr die Zusammenarbeit mit anderen. „Das Kleinvieh“ (1Chr 27:31a) erinnert an die „kleine Herde“ (Lk 12:32), die von der Fürsorge des Herrn abhängig ist. „Alle diese waren Aufseher über den Besitz des Königs David“ (1Chr 27:31b). Wir dürfen hierbei daran denken, dass der Herr Jesus in seiner Obhut Aufseher und Hirten gegeben hat, um seine Herde zu weiden. Sie bekommen den Auftrag: „Habt Acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist als Aufseher gesetzt hat, die Versammlung Gottes zu hüten, die er sich erworben hat durch das Blut seines Eigenen“ (Apg 20:28; vgl. 1Pet 5:2).Dann werden sieben Männer erwähnt, die zum direkten Gefolge Davids gehören (1Chr 27:32-34). Sie sind mehr Vertrauenspersonen als Ratgeber. Der erste, der erwähnt wird, ist „Jonathan, der Onkel Davids“ (1Chr 27:32a). Er ist Ratgeber und ein weiser und schriftkundiger Mann, der vielleicht eine Aufgabe als Geschichtsschreiber hatte. Die zweite Person ist „Jechiel, der Sohn Hakmonis“ (1Chr 27:32b), der bei den Söhnen des Königs ist. Hier sollten wir vielleicht an jemanden denken, der sich um die Söhne des Königs kümmert, eine Aufgabe, die mit Erziehung und Begleitung zu tun hat. Der dritte ist „Ahitophel … Ratgeber des Königs“ (1Chr 27:33a). Von ihm wissen wir, dass er, weil Absalom seinem Rat nicht folgt, Selbstmord begeht (2Sam 17:23). Der vierte ist „Husai, der Arkiter“, der als „Freund des Königs“ beschrieben wird (1Chr 27:33b; 2Sam 15:37). Er ist ein besonderer Vertrauensmann des Königs (vgl. 1Kön 4:5). Nach Ahitophels Tod wird seine Position von „Jojada, dem Sohn Benajas“ (1Chr 27:34a) übernommen, dem fünften auf der Liste. Der sechste ist „Abjathar“ (1Chr 27:34b), der Priester, der es schafft, dem Massaker von Nob zu entkommen und sich David anzuschließen (1Sam 22:20). Schließlich erwähnt der Text den bekannten „Joab … Heeroberster des Königs“ (1Chr 27:34c). Der „Ratgeber“ (1Chr 27:32; 33) ist jemand, der Ratschläge geben kann. Dies muss aus geistlicher und biblischer Sicht geschehen und nicht aus der Sicht der menschlichen Weisheit. Manchmal werden diese Hinweise auch schriftlich festgehalten. Der Brief an die Philipper, der erste und zweite Brief an Timotheus und der Brief an Philemon können als solche „Ratschläge“ aufgefasst werden.
Copyright information for
GerKingComments